Baumschnitt von Ihrem Gärtnermeister – A.S.S. Grünraum
Bäume spenden Schatten, binden CO2, liefern Jahr für Jahr herrliche Früchte oder schützen vor neugierigen Blicken. In jedem Fall sollten Sie auf die Gesundheit Ihres Freundes achten – Baumschnitt ist eine wichtige Maßnahme dafür!
Als lebender Organismus hat auch ein Baum seinen eigenen Lebenszyklus.
Als Jungbaum benötigt er den richtigen Standort, genügend Wasser und Schutz vor Ungeziefer. Fest verwurzelt als Jugendlicher darf er sanft zurückgeschnitten werden, um das Wachstum und die Entwicklung in die richtigen Bahnen zu lenken. Als Erwachsener darf kräftiger beschnitten werden um ihn gesund und vital zu erhalten. Mit mehreren Jahrzehnten und einem mächtigen Stammdurchmesser sollten ab dem Frühjahr Totholz und gefährliche Äste entfernt werden. Belastungen abbauen, damit er lange lebt!
Unsere GartenbaumeisterInnen kümmern sich darum.
Optimal betreut von A.S.S. in jedem Lebensabschnitt.
Welche Arten von Baumschnitt gibt es
Pflanzschnitt
Rückschnitt auf Haupt- und höchstens drei Nebentriebe.
Ziel: Förderung des Anwachsens und der Kronenbildung
Formschnitt
Rückschnitt, der den Kronendurchmesser reduziert, krummen Wuchs begradigt, überhängende Äste beseitigt.
Ziel: Erhaltung der Form des Baums
Entlastungsschnitt
Entfernt werden durch Schädlinge, Sturm oder Schneebruch geschädigte Zweige.
Ziel: Gesunderhaltung des Baumes
Ertragsschnitt
Auslichten der Krone für mehr Ertrag.
Ziel: Erhaltung der Blühfähigkeit und Fruchtbildung des Obstbaums
FAQ
Unsere Experten stehen Ihnen
mit Rat und Tat zur Seite:
Vertrauen Sie beim Baumschnitt der A.S.S., wenn Sie sicher sein wollen!
Welche Bäume darf man in Wien nicht fällen?
In Wien stehen grundsätzlich alle Laubbäume unter dem Schutz des Wiener Baumschutzgesetzes.
Das Baumschutzgesetz ist anwendbar auf Bäume deren Stammumfang mindestens 40 Zentimetern in einer Höhe von 100 Zentimetern vom Beginn der Wurzelverzweigung misst.
Ausgenommen vom Wiener Baumschutzgesetz sind ex lege:
- Obstbäume
- Bäume in Kleingartenanlagen gem. Kleingartengesetz 1996
- Bäume auf Waldgebiet
Für jeden gefällten Baum sind in der Regel Ersatzbäume zu pflanzen.
Wann ist die beste Zeit um Bäume zu schneiden?
Der optimale Zeitpunkt für den Baumschnitt ist der Spätherbst (Oktober, November) oder das Frühjahr (März, April). Da der Baum in diesen Zeiten kein Laub trägt, ist leichter feststellbar, welche Äste zu entfernen sind.
Wie kann ich einen Baum nahe einem Haus fällen, ohne mein Haus zu beschädigen?
Ein hoher Baum wird von oben nach unten geschnitten. Zu diesem Zweck wird ein Treeworker eingesetzt, gesichert von einem weiteren Mitarbeiter, der zunächst den Wipfel stutzt und sich dann sukzessive den Stamm hinunter arbeitet.
Der Baumstrunk mit dem Wurzelstock wird in einem letzten Arbeitsschritt mit einer Wurzelfräse entfernt. Diese Arbeit ist sehr aufwändig und zeitintensiv.
Sicherheit geht über Alles!